Mallorcas Weingüter erwarten in diesem Jahr Weine von guter Qualität, obwohl die geerntete Traubenmenge geringer ausgefallen ist als in anderen Jahren. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für die Einwohner und Besucher der Insel, wo nach wie vor der Großteil der auf Mallorca produzierten Weine konsumiert wird – obwohl der Export sehr erfolgreich ist.
September ist die Zeit der Weinlese auf Mallorca. Die Rebgärten, die sich über die Ebenen des Pla und die Terrassen der Serra de Tramuntana erstrecken, füllen sich mit Aktivität, es beginnt eine wichtige Zeit für eines der repräsentativsten Produkte der Insel: den Wein. Rund um diese Weine, die auch über die Grenzen der Insel hinaus immer mehr Anerkennung finden, sind jede Menge Unternehmungen entstanden, die es lohnt, zu erleben: von Volksfesten über Weintourismus bis hin zu Verkostungen in Restaurants und Weinkellereien.
Weniger Produktion, mehr Qualität
Die Weinbranche geht mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität in diese Phase. Während die Rebfläche für Qualitätsweine zwischen 2023 und 2024 auf den Balearen um 2,8 % zunahm -wobei sich über 92% der gesamten Rebfläche auf Mallorca befindet-, sank die Produktion im letzten Jahr um 22%. Abgesehen von den klimatischen Bedingungen ist dieser Rückgang auch darauf zurückzuführen, dass viele Weingüter sich dafür entschieden haben, Qualität vor Quantität zu stellen.
Die Weingüter der DO Binissalem erwarten „einen Jahrgang 2025 mit hochwertigen Weinen und mit den Herausstellungsmerkmalen, die die lokalen Rebsorten der DO Binissalem auszeichnen”. Die Weinlese verlief „sehr schnell”, da sie in der ersten Augustwoche begann und nach nur sieben Wochen endete, wie das Kontrollorgan mitteilt. Die Menge der geernteten Trauben ist im Vergleich zum Vorjahr um 8% zurückgegangen, nachdem bereits im letzten Jahr ein Rückgang von 29% zu verzeichnen war. „Dieser Produktionsrückgang hängt mit den Wetterbedingungen zusammen”, stellt die DO Binissalem fest und fügt hinzu: „Der Klimawandel wirkt sich auf die Landwirtschaft im Allgemeinen und den Weinbau im Besonderen aus.”
Auch die Weingüter, die Teil der IGP Vi de la Terra Mallorca sind, spüren die Auswirkungen des Klimawandels, betonen jedoch auch, „dass die lokalen Rebsorten nach wie vor eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem derzeitigen Klimawandel aufweisen”. Die mehr als 80 Weingüter, die in der IGP Vi de la Terra registriert sind, erwarten im Allgemeinen „eine hohe Traubenqualität”, auch wenn die Produktion in einigen Gebieten etwas geringer ausfallen könnte.
Weinfeste und -messen

Die Weinlese wird von zahlreichen Feiern begleitet. In Binissalem macht die Festa des Vermar jedes Jahr im September die Gemeinde zu einer einzigen großen Bühne mit Umzügen, kulturellen Aktivitäten und der berühmten Traubenschlacht, die dieses Jahr am 21. September stattfand. Santa Maria del Camí feiert Ende November mit der Festa del Vi Novell den ersten jungen Wein. Dabei öffnen die Weinkeller ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die festliche Atmosphäre symbolisiert die Freude über die erfolgreiche Beendigung des Weinjahres. Im Laufe des Jahres ergänzen weitere Veranstaltungen den Kalender, wie die Wine Days der DO Binissalem im Mai, die Fira del Vi in Pollença im Frühjahr, die Nit del Vi der Vereinigung Petits Cellers im Mai oder die verschiedenen Ausgaben des Raïm Wine Fest, das von den Weinkellereien der Vi de la Terra in verschiedenen Orten Mallorcas organisiert wird.
Weine aus Mallorca sind Weine mit Charakter
Die Insellage und das mediterrane Klima prägen den Rebzyklus. Das nahe Tramuntana-Gebirge sorgt für Frische und Temperaturunterschiede, während das flache Inselinnere -Pla genannt- wärmere Weine hervorbringt. Was dem mallorquinischen Wein jedoch seine wahre Persönlichkeit verleiht, sind seine autochthonen Rebsorten: Manto Negro und Callet bei den Rotweinen oder Prensal Blanc (Moll) und Giró Ros bei den Weißweinen, neben vielen anderen Rebsorten, die nur auf der Insel zu finden sind. Die Verwendung eines bestimmten Anteils an autochthonen Trauben ist beispielsweise eine unverzichtbare Voraussetzung für die Herstellung von Weinen innerhalb der Herkunftsbezeichnungen Binissalem und Pla i Llevant. So entsteht der unverwechselbare Charakter der authentischen mallorquinischen Weine.
Weinregionen

Mallorca verfügt über zwei geschützte Herkunftsbezeichnungen und zwei geografische Angaben. Die DO Binissalem ist das historische Zentrum der Weinproduktion, während die DO Pla i Llevant sich von Manacor bis Petra erstreckt und verschiedene Stile umfasst. Zwischen den beiden DO gibt es mehr als 600 Hektar registrierte Anbaufläche. Die IGP Vi de la Terra Mallorca umfasst mehr als 80 Weingüter und rund 1.900 Hektar Rebfläche.
Produktion und Export
Die Bilanz für 2024 bestätigt sowohl die Solidität der Branche als auch die Herausforderungen, vor denen sie steht. Auf den Balearen – wo sich mehr als 92% der Rebfläche auf Mallorca befinden – wurden über 5,2 Millionen Liter im Wert von mehr als 43 Millionen Euro vermarktet, wobei Deutschland mit 63% das wichtigste Exportziel war, gefolgt von der Schweiz (11%) und Dänemark (6%). Die Exporte stiegen innerhalb eines Jahres um 17,5%, wobei insbesondere die skandinavischen Märkte ein Wachstum verzeichneten. Dennoch werden 77% der Produktion auf den Inseln konsumiert, hauptsächlich in der Gastronomie und über den Verkauf auf der Insel.
Geschichtsträchtige Bodegas und Weinmuseen
Die Weintradition zeigt sich an einigen jahrhundertealten Weinkellereien, die auch heute noch ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Die Bodegas Ribas, 1711 in Consell gegründet, ist die älteste Weinkellerei, die sich noch heute im Betrieb befindet. Nach und nach folgen die Gründungen der Bodegas Macià Batle (1856), Miquel Oliver (1912), José L. Ferrer (1931) und Vins Nadal (1932), alle Symbole für die Kontinuität der Traditionen und den gleichzeitigen entschiedenen Eintritt in die moderne Weinkultur.
Die starke Verwurzelung der Weinbautradition kann man in einigen Museen, die sich diesem Thema widmen, kennenlernen. Die Bodega Ramanyà in Santa Maria del Camí beherbergt eine ethnografische Sammlung von Geräten, Kutschen und Werkzeugen, die mit dem Weinbau in Verbindung stehen. In Binissalem wird das historische Casal Can Marc aus der Barockzeit in ein Museum und Interpretationszentrum für Wein und Weinbau umgestaltet. Dieses Stadthaus verfügt über einen eigenen Weinkeller und traditionelle Tanks, die als cubs bezeichnet werden.
Weintourismus: Wein erleben und schmecken

Die mallorquinischen Weingüter haben sich intensiv dem Weintourismus verschrieben und bieten Führungen, Verkostungen und gastronomische Angebote an. Zu den herausragendsten zählen die Besichtigungen von Ribas in Consell mit seinem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert; Vinyes Mortitx mit den höchsten Weinbergen Mallorcas im Tramuntana-Gebirge; oder Can Axartell in Pollença mit einer einzigartigen Architektur und ökologischen Weinbau. Hinzu kommen Premium-Erlebnisse wie die der Finca Biniagual in Binissalem, Besichtigungen des Museums und Verkostungen bei Blanca Terra in Montuïri; eine Fahrt durch die Weingärten mit der Bimmelbahn der Weinkellerei Vi Rei in Campos ; oder eine entspannte Weinprobe mit Blick auf die Reben in der Gegend von Llucmajor bei Bodegas Bordoy.
Schlafen zwischen Rebgärten
Weintradition und Gastfreundschaft gehen auf Mallorca Hand in Hand, sodass einige der renommiertesten Hotels der Insel sogar ihre eigenen Weine herstellen. Hier beginnen wir mit einer kleinen Auswahl – die fortgesetzt wird.
Finca Serena (Montuïri)

Dieses Luxushotel verfügt über einen eigenen Weinberg von mehr als 10 Hektar, auf dem einheimische Rebsorten wie Prensal Blanc, Callet, Giró Ros und Monastrell angebaut werden. Die unter der IGP Vi de la Terra Mallorca registrierte Produktion kombiniert ökologischen Weinbau mit der hauseigenen Herstellung von Weißwein, Roséwein und zukünftig auch Rotwein.
Agroturismo Rondaia (Esporles)
Dieses Landhotel in Esporles verfügt über einen eigenen Rebgarten, in dem Weiß- und Roséwein für den internen Gebrauch des Hotels hergestellt wird. Es werden verschiedene Verkostungen zwischen den Weinreben angeboten, begleitet von mallorquinischen Produkten oder in Form eines köstlichen Picknicks.
Gran Hotel Son Net (Puigpunyent)

Seit etwa 2006 unterhält dieses Hotel einen knapp einen Hektar großen privaten Weinberg. Seit 2007 wird dort eigener Wein hergestellt und abgefüllt, der in den Restaurants und Bars des Hotels serviert wird. Hotelgäste können Führungen durch den Weinberg und Verkostungen mitmachen.
Son Brull (Pollença)
Dieses Fünf-Sterne-Hotel verfügt über drei Hektar Rebfläche mit autochthonen Rebsorten und arbeitet mit der nahe gelegenen Bodega Can Axartell zusammen, um eine eigene Reihe von Bio-Weinen zu kreieren. Die Weine werden nach umweltfreundlichen Kriterien hergestellt und ergänzen das ausgezeichnete gastronomische Angebot des Hotels.
Finca Son Ametler (Serra de Tramuntana)
Dieses ländliche Boutiquehotel verfügt über einen eigenen ökologischen Weinberg, aus dem Weine kommen, die direkt den Hotelgästen serviert werden. Es gibt Weinverkostungen für Gäste, die auch an saisonalen Aktivitäten im Weinberg teilnehmen können, wie beispielsweise der Weinlese, ein einzigartiges Erlebnis.